Datenschutzerklärung TakedaPro Webseite
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website www.takedapro.com/de-at/
Takeda Pharma Ges.m.b.H, Technologiestraße 5, 1120 Wien ('Takeda'), verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Privatsphäre und unternimmt daher alle Anstrengungen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß der folgenden Datenschutzerklärung zu schützen. Diese Erklärung gilt für sämtliche von Takeda erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten der Besucher dieser Website.
Welche personenbezogenen Daten werden von Takeda erhoben und welche Quellen werden genützt?
Beim Besuch der Website können die folgenden Informationen automatisch erhoben werden:
- Technische Informationen, einschließlich der für den Verbindungsaufbau zum Internet verwendeten IP-Adresse Ihres Computers, Ihre Login-Daten, Typ und Version Ihres Browsers, Zeitzoneneinstellungen, Typen und Versionen von Browser-Plugins, Betriebssystem und Plattform;
- Informationen über Ihren Besuch, einschließlich des gesamten Uniform Resource Locator (URL) Clickstream zu, durch und von dieser Seite (einschließlich Datum und Uhrzeit), Antwortzeiten von Seiten, Downloadfehler, Verweildauer auf bestimmten Seiten, Informationen zu Interaktionen auf der Seite (z.B. Scrollen, Clicks und Mouse-overs) sowie Methoden zum Verlassen der Seite.
Takeda kann über diese Website personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie berufsbezogene Informationen nur erheben, wenn diese freiwillig bereitgestellt werden. Bei der Erfassung von personenbezogenen Daten wird Takeda Sie informieren, ob die Bekanntgabe der geforderten Informationen verpflichtend oder freiwillig ist. Falls Sie bestimmte Informationen nicht bereitstellen wollen, kann dies die Verwendung bestimmter Ressourcen einschränken und Takeda die Erbringung bestimmter Services für Sie unmöglich machen.
Takeda kann darüber hinaus auch mit Dritten (z.B. Geschäftspartner, Subauftragnehmer für technische Services, Werbenetzwerke, Analyseanbieter und Anbieter von Suchdaten) zusammenarbeiten und auch von diesen Informationen über Sie erhalten.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Takeda verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung unserer legitimen Geschäftsinteressen bzw. zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
Wie verwendet Takeda Ihre personenbezogenen Daten?
Takeda verwendet die über diese Website erhobenen personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
- Verbesserung unserer Service-Angebote
- Verbesserung des Inhalts unserer Website
- Beantwortung Ihrer Anfragen, Wünsche und Beschwerden
- Interne Zwecke, z.B. Beantwortung von medizinischen Anfragen, Produktbeschwerden oder Erhebung von Daten über unerwünschte Ereignisse
- Pflege unserer Beziehungen mit Ihnen als Kunde, Lieferant oder Geschäftspartner
- Bearbeitung Ihrer Stellenbewerbung
An wen gibt Takeda Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Takeda kann Ihre personenbezogenen Daten an andere Takeda-Konzerngesellschaften weitergeben, wenn dies für legitime Geschäftszwecke oder die Einhaltung geltender gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist. Takeda kann diese Informationen auch an ausgewählte Dritte weitergeben, u.a.:
- Geschäftspartner, Lieferanten und Subauftragnehmer, die Leistungen für oder im Namen von Takeda erbringen; und
- Anbieter von Analysediensten und Suchmaschinen, die Takeda bei der Verbesserung und Optimierung dieser Website unterstützen.
- Falls Takeda Geschäftszweige oder Vermögenswerte erwirbt oder veräußert, dürfen Ihre personenbezogenen Daten an den potentiellen Verkäufer bzw. Käufer dieser Geschäftszweige oder Vermögenswerte weitergegeben werden;
- Wenn Takeda oder ein Großteil seiner Vermögenswerte von einem Dritten erworben werden, wobei personenbezogene Daten zu den übertragenen Vermögenswerten zählen können; oder
- Wenn Takeda für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, die Einhaltung und Durchsetzung seiner Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen sowie den Schutz von Rechten, Eigentum oder Sicherheit von Takeda, seinen Kunden und anderen zur Offenlegung oder Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet ist. Dies beinhaltet auch den Informationsaustausch mit anderen Unternehmen und Organisationen zum Betrugsschutz und Compliance-Risikomanagement sowie den Informationsaustausch mit Aufsichts- und Gesundheitsbehörden zur Meldung von unerwünschten Ereignissen und Qualitätsproblemen bei Produkten.
Beauftragt Takeda einen bestimmten Subauftragnehmer mit der Bearbeitung von personenbezogenen Daten, so wird Takeda diesen Subauftragnehmer sorgfältig prüfen und auswählen und alle erforderlichen und angemessenen Kontrollmaßnahmen treffen, um die Sicherheit der anvertrauten Daten zu gewährleisten.
Einige Konzerngesellschaften bzw. Dienstleister von Takeda liegen möglicherweise in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in denen Ihre personenbezogenen Daten nicht im selben Ausmaß geschützt sind. Takeda wird sicherstellen, dass bei solchen Transfers sämtliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen und alle geltenden Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.
Wie schützt Takeda Ihre personenbezogenen Daten?
Takeda wird angemessene physische, administrative und technische Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unerlaubtem Zugriff, Weitergabe, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Obwohl wir alle Anstrengungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten unternehmen, können wir einen Verlust, Missbrauch oder Änderung der Daten nicht ausschließen und jegliche Datenübertragung erfolgt somit auf Ihr eigenes Risiko. Bitte beachten Sie, dass die Sicherheit von Informationen bei einer Übertragung über das Internet nicht garantiert werden kann.
Ihre Rechte
Betroffene Personen in der EU haben bestimmte Rechte, die Beschränkungen bzw. Einschränkungen unterliegen können. Dazu gehören: (i) das Recht auf Auskunft sowie Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten; (ii) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten; und (iii) das Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie eines der oben genannten Rechte geltend machen wollen, verwenden Sie bitte die untenstehenden Kontaktdaten. Personen in der EU haben darüber hinaus das Recht, bei der lokalen Datenschutzbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzubringen.
Sie können Takeda ersuchen, Ihre personenbezogenen Daten nicht für Marketingzwecke zu verarbeiten. Takeda wird Sie generell (vor Erhebung der Daten) informieren, ob eine Verwendung Ihrer Daten bzw. eine Weitergabe an Dritte für solche Zwecke beabsichtigt ist. Sie können eine solche Verarbeitung jederzeit verhindern, indem Sie Takeda informieren, dass Sie keine Zusendung von Marketingmaterial wünschen. Wenn Sie dieses Recht ausüben wollen, verwenden Sie bitte in der entsprechenden Nachricht die "Unsubscribe" Funktion oder gehen Sie vor wie im Abschnitt "So erreichen Sie uns" beschrieben.
Wie lange bewahrt Takeda Ihre personenbezogene Daten auf?
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die ursprünglichen Zwecke gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften und legitimen Geschäftserfordernisse notwendig ist.
Sonstige wichtige Informationen
Unsere Website enthält Links zu Websites Dritter. Die hier beschriebenen Datenschutzbestimmungen sind für diese Seiten nicht gültig. Bitte überprüfen Sie daher stets die entsprechenden rechtlichen Informationen und Datenschutzhinweise auf den von Ihnen besuchten Seiten.
Google Analytics
Takeda verwendet Google Analytics, ein Webanalysetool, das Websitebetreibern Aufschluss darüber gibt, wie die Besucher ihre Website nutzen. Die Kunden von Google Analytics haben Zugang zu einer Vielzahl von Auswertungen, wie die Benutzer mit ihrer Website interagieren und können diese dadurch verbessern. Die Datenerhebung über Google Analytics erfolgt anonym. Es werden Trends auf der Website aufgezeigt, ohne einzelne Besucher zu identifizieren.
Google Analytics Cookies
Wie viele andere Services verwendet auch Google Analytics Erstanbieter-Cookies, um die Interaktionen von Besuchern der Website zu erfassen. Mit diesen Cookies werden bestimmte Informationen gespeichert, z.B. wann der Besuch erfolgt ist, ob der Besucher bereits einmal auf die Seite zugegriffen hat und von welcher Seite der Besucher auf die Website weitergeleitet wurde. Cookies von Erstanbietern werden von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich gemacht.
Verwendung der IP-Adresse
Alle Computer und Geräte, die mit dem Internet verbunden sind, erhalten eine eindeutige Nummer zugewiesen, die sogenannte IP-Adresse. Da diese Nummern normalerweise in nach Ländern eingeteilten Blöcken zugewiesen werden, dient [...] eine IP-Adresse häufig zur Bestimmung des Landes oder der Stadt, aus dem sich ein Computer ins Internet einwählt. Google Analytics erhebt die IP-Adressen der Besucher, um die Websitebetreiber darüber zu informieren, aus welchen Ländern auf ihre Website zugegriffen wird. Diese Methode wird als IP-Geolokalisierung bezeichnet.
Die tatsächlichen IP-Adressinformationen werden von Google Analytics nicht an seine Kunden [...]weitergegeben. Darüber hinaus können Websitebetreiber Google Analytics mit Hilfe des sogenannten IP-Masking anweisen, statt der gesamten IP-Adresse nur einen Teil der IP-Adresse zur Geolokalisierung zu verwenden. Websitebetreiber haben Zugang zu den IP-Adressen der Besucher ihrer Seite, unabhängig davon, ob sie Google Analytics nutzen oder nicht.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind jegliche Informationen, anhand derer Sie persönlich identifizierbar sind, wie etwa Name, E-Mail-Adresse oder Abrechnungsdaten oder sonstige Informationen, die mit solchen Daten verknüpft werden können. Die für alle Kunden verbindlichen Nutzungsbedingungen von Google Analytics verbieten das Tracking und die Erfassung solcher Informationen mit Hilfe von Google Analytics bzw. die Verknüpfung von personenbezogenen Daten mit Webanalysedaten.
Verwendung von Analytics Daten durch Google
Websitebetreiber, die Google Analytics einsetzen, können bestimmen, welche Daten Google verwenden darf. Mit Hilfe der von Google Analytics angebotenen Optionen für den Datenaustausch können sie entscheiden, ob Google diese Daten verwenden darf oder nicht. Wenn die Optionen dies zulassen, werden die Daten zur Verbesserung der Produkte und Services von Google verwendet. Websitebetreiber können diese Optionen jederzeit abändern.
Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Damit Besucher von Websites bestimmen können, wie ihre Daten von Google Analytics gesammelt werden, hat Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics entwickelt. Das Add-on kommuniziert mit dem Google Analytics JavaScript (ga.js) und weist den Browser an, Informationen über den Besuch der Website nicht an Google Analytics weiterzuleiten. Das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert nicht, dass Informationen an die Website selbst oder andere Webanalysedienste gesendet werden.
Erfahren Sie hier mehr über das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Cookies – Abschnitt für Ärzte
Cookies sind kleine Dateien, die auf dem Computer des Benutzers abgelegt werden und eine geringe Menge an Daten zu einem bestimmten Kunden und der Website speichern können. Sowohl der Webserver als auch der Computer des Kunden können auf diese Cookies zugreifen. Der Server kann dadurch eine auf den Benutzer maßgeschneiderte Seite generieren bzw. kann die Seite selbst ein Skript enthalten, das die im Cookie gespeicherten Daten nützt, um Informationen vom Besuch einer Website (oder einer anderen verbundenen Seite) auf spätere Besuche zu übertragen.
Damit Mediziner frei im Abschnitt für Ärzte navigieren können, wird ein Cookie auf den Computer des Benutzers heruntergeladen, das jedoch bei Beendigung der Sitzung wieder entfernt wird.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen wollen, klicken Sie auf 'Cancel', wenn Sie aufgefordert werden, zu bestätigen, dass Sie ein Arzt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Cookies auf Ihren Computer heruntergeladen werden. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, können Sie allerdings auch nicht auf den Abschnitt für Ärzte auf der Website zugreifen.
So erreichen Sie uns
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Rechte ausüben, Fragen stellen oder eine Beschwerde einbringen wollen. Takeda wird Ihre Wünsche, Anfragen und Beschwerden innerhalb von dreißig (30) Werktagen beantworten.
Kontaktdaten:
Adresse: z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Rechtsabteilung, Takeda Pharmaceuticals International AG, Thurgauerstrasse 130, CH-8152 Glattpark-Opfikon (Zürich), Schweiz.
E-Mail: dataprivacy@takeda.com
Wichtige Informationen
Die Datenschutzbehörde von Österreich ist verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzgesetze in Österreich]. Falls Sie weitere Informationen zu Ihren Datenschutzrechten erhalten wollen bzw. falls Sie ein Problem nicht direkt mit uns lösen können und eine Beschwerde einbringen wollen, kontaktieren Sie: Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien. Telefon: +43 1 52 152-0E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Die Datenschutzerklärung für diese Webseite tritt mit 25.05.2018 in Kraft.
Allgemeine Datenschutzerklärung für ÄRZTE
Takeda Pharma Ges.m.b.H, Technologiestraße 5, 1120 Wien ('Takeda'), verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Privatsphäre und unternimmt daher alle Anstrengungen, um Ihre personenbezogenen Daten gemäß der folgenden Datenschutzerklärung zu schützen. Diese Erklärung bezieht sich auf die von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten über Ärzte und Angestellte/Vertreter von Gesundheitsorganisationen.
Welche personenbezogenen Daten werden von Takeda erhoben und welche Quellen werden genützt?
Takeda erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Ihnen. Welche personenbezogene Daten wir erheben, ist sowohl von Ihrem Verhältnis zu Takeda als auch von geltenden Gesetzen abhängig. Folgende Kategorien von Informationen können erfasst werden:
- Grundlegende persönliche Angaben, wie etwa Identität und Kontaktdaten;
- Angaben zu Ausbildung und Beruf, wie etwa Qualifikationen und Zugehörigkeit zu Organisationen oder Institutionen;
- Zahlungsbezogene Informationen, falls notwendig.
Diese Informationen können direkt von Ihnen, aus öffentlichen Quellen oder von Dritten stammen.
Um Ihre Interessen besser verstehen und bedienen zu können und Ihre bei uns aufliegenden Daten auf dem neuesten Stand zu halten, kann Takeda die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten auf Basis von Daten aus anderen Quellen korrigieren und ergänzen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung
Takeda verarbeitet personenbezogene Daten nach folgenden Richtlinien:
- In bestimmten Fällen kann Takeda Sie um Ihre Einwilligung zur Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ersuchen. Falls Sie Ihre Einwilligung erteilen, können Sie diese später jederzeit widerrufen, indem Sie uns wie im Abschnitt “So erreichen Sie uns” beschrieben kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
- In anderen Fällen kann die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zur Erfüllung geltender Gesetze und Vorschriften oder zur Durchführung eines für Sie verbindlichen Vertrags notwendig sein. Sie können eine solche Verarbeitung möglicherweise nicht ablehnen bzw. kann uns eine solche Ablehnung an der Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber hindern.
- In wieder anderen Fällen kann Takeda Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage der berechtigten Interessen von Takeda verarbeiten, um mit Ihnen über unsere Produkte und Services sowie über wissenschaftliche Forschung und Weiterbildungsmöglichkeiten zu kommunizieren. Sie haben das Recht, eine solche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten abzulehnen, indem Sie uns wie im Abschnitt “So erreichen Sie uns” beschrieben kontaktieren.
Wie verwendet Takeda Ihre personenbezogenen Daten?
Takeda verwendet Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
- Bessere Interaktion mit Ihnen durch leichteren Zugriff auf unsere Ressourcen, einfachere Bearbeitung von Produktbestellungen und Musteranforderungen, Bearbeitung von medizinischen Anfragen, Informationen zu unerwünschten Ereignissen und Produktbeschwerden,
- Unterstützung unserer internen Geschäftsprozesse, wie etwa Verfolgung der Interaktionen mit unseren Kunden, Personalmanagement und effizienter Einsatz unserer Ressourcen;
- Forschung und Entwicklung für unsere Produkte und Services, etwa durch Kommunikation über von Takeda durchgeführte Studien, Wirtschafts- und Marktforschung;
- Bewerbung unserer Produkte und Services durch Marketingkommunikation (im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen), Beauftragung von wissenschaftlichen Experten und Führungskräften, Bereitstellung von Schulungen, wissenschaftlichen und Bildungsprogrammen;
- Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, u.a. Zahlungsmanagement für Beauftragungen;
- Erfüllung unserer gesetzlichen und regulatorischen Verpflichtungen, u.a. in den Bereichen Compliance, Sicherheit und Rechnungslegung;
- Andere für Ihre Beziehung zu Takeda relevante Zwecke.
An wen gibt Takeda Ihre personenbezogenen Daten weiter?
Takeda kann Ihre personenbezogenen Daten weltweit an Konzerngesellschaften von Takeda weitergeben[1]. Diese können Ihre personenbezogenen Daten wiederum an andere Konzerngesellschaften von Takeda weitergeben. Einige dieser Konzerngesellschaften sind in Ländern angesiedelt, die keinen adäquaten Datenschutz gewährleisten. Alle Konzerngesellschaften von Takeda sind jedoch angehalten, bei der Nutzung von personenbezogenen Daten die Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung einzuhalten. Für weitere Informationen zu den von Takeda ergriffenen Sicherheitsvorkehrungen für den grenzüberschreitenden Transfer von personenbezogenen Daten kontaktieren Sie uns bitte wie im Abschnitt “So erreichen Sie uns” beschrieben.
Takeda kann Dritte beauftragen, Aktivitäten oder Funktionen im Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken im Namen von Takeda durchzuführen, welche die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfordern Zum Beispiel: Werbeagenturen, Beratungsunternehmen, Marktforschungsinstitute und Partner für Postsendungen. In diesen Fällen wird Takeda diese Dritten dazu verpflichten, die Vertraulichkeit und Sicherheit der an sie weitergegebenen Daten zu schützen. Diese Dritten müssen erklären, dass sie personenbezogene Daten ausschließlich für die Erbringung von Leistungen für uns oder in unserem Namen bzw. zur Erfüllung geltender Gesetze und Vorschriften verwenden werden.
Falls Takeda beschließt, unser Unternehmen durch Verkauf, Verschmelzung oder Übernahme umzustrukturieren oder zu veräußern, kann Takeda Ihre personenbezogenen Daten an tatsächliche oder potentielle Käufer weitergeben. Wir werden tatsächliche oder potentielle Käufer dazu verpflichten, bei der Nutzung von personenbezogenen Daten die Bestimmungen der vorliegenden Datenschutzerklärung einzuhalten.
Einige Konzerngesellschaften bzw. Dienstleister von Takeda liegen möglicherweise in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), in denen Ihre personenbezogenen Daten nicht im selben Ausmaß geschützt sind. Takeda wird sicherstellen, dass bei solchen Transfers sämtliche Sicherheitsvorkehrungen getroffen und alle geltenden Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.
Wie schützt Takeda Ihre personenbezogenen Daten?
Takeda wird angemessene physische, administrative und technische Sicherheitsvorkehrungen treffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Missbrauch, unerlaubtem Zugriff, Weitergabe, Änderung oder Zerstörung zu schützen.
Ihre Rechte
Betroffene Personen in der EU haben bestimmte Rechte, die Beschränkungen bzw. Einschränkungen unterliegen können. Dazu gehören: (i) das Recht auf Auskunft sowie Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten; (ii) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten; und (iii) das Recht auf Datenübertragbarkeit. Falls Sie eines der oben genannten Rechte geltend machen wollen, verwenden Sie bitte die untenstehenden Kontaktdaten. Personen in der EU haben darüber hinaus das Recht, bei der lokalen Datenschutzbehörde Beschwerde gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einzubringen.
Sie können Takeda ersuchen, Ihre personenbezogenen Daten nicht für Marketingzwecke zu verarbeiten. Takeda wird Sie generell informieren, ob eine Verwendung Ihrer Daten bzw. eine Weitergabe an Dritte für solche Zwecke beabsichtigt ist. Sie können eine solche Verarbeitung jederzeit verhindern, indem Sie Takeda informieren, dass Sie keine Zusendung von Marketingmaterial wünschen. Wenn Sie dieses Recht ausüben wollen, verwenden Sie bitte in der entsprechenden Nachricht die "Unsubscribe" Funktion oder gehen Sie vor wie im Abschnitt "So erreichen Sie uns" beschrieben.
Wie lange bewahrt Takeda Ihre personenbezogenen Daten auf?
Personenbezogene Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies für die ursprünglichen Zwecke gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften und legitimen Geschäftserfordernisse notwendig ist.
So erreichen Sie uns
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten Ihre Rechte ausüben, Fragen stellen oder eine Beschwerde einbringen wollen. Takeda wird Ihre Wünsche, Anfragen und Beschwerden innerhalb von dreißig (30) Werktagen beantworten.
Kontaktdaten:
Adresse: z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Rechtsabteilung, Takeda Pharmaceuticals International AG, Thurgauerstrasse 130, CH-8152 Glattpark-Opfikon (Zürich), Schweiz.
E-Mail: dataprivacy@takeda.com
Wichtige Informationen
Die Datenschutzbehörde von Österreich ist verantwortlich für die Einhaltung der Datenschutzgesetze in Österreich]. Falls Sie weitere Informationen zu Ihren Datenschutzrechten erhalten wollen bzw. falls Sie ein Problem nicht direkt mit uns lösen können und eine Beschwerde einbringen wollen, kontaktieren Sie: Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien. Telefon: +43 1 52 152-0E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Die Datenschutzerklärung für Ärzte tritt mit Mai 2018 in Kraft.
[1] Eine Liste der Konzerngesellschaften von Takeda findet sich auf der folgenden Website: https://www.takeda.com/en-gb/countries/